Kategorie: Vergangen (Seite 1 von 6)

50 Jahre Zusammenschluss Weissach und Flacht

Partnerschaftsverein Weissach e. V. auf der Jubiläumsmeile zu
50 Jahre Zusammenschluss Weissach Flacht.

Im Pavillon des Partnerschaftsvereins Weissach e. V. gab es folgendes Angebot:
– Informationen zur Partnerschaft, Partnerschaftsverein Weissach e. V.,
– Austausch und Partnergemeinde mit Informationsmaterial und Büchern
– Bilder und Informationsposter von Partnerschaftsbegegnungen
– Weinproben mit französischen Weinen, Weißwein, Rotwein und Roséwein in
Probiergläschen

Es wurde Material bereitgestellt zum Knüpfen von Freundschaftsbändern. Da gab es zwei Möglichkeiten: Freundschaftsband in den Farben Blau und Gelb für Flacht zusammen mit den Farben Rot und Weiß für Weissach. Ein Freundschaftsband in diesen vier Farben sollte den Zusammenschluss der beiden Orte als geknüpftes Freundschaftsband darstellen. Als weitere Möglichkeit gab es Material in den Nationalfarben für Deutschland und Frankreich. Ein Freundschaftsband geknüpft in den Farben Blau, Weiß, Rot und Schwarz, Rot, Gold sollte die zwischen Frankreich und Deutschland geschlossenen Freundschaften darstellen. Muster von geknüpften Freundschaftsbänder waren am Pavillon.

Muster der möglichen Freundschaftsbänder

Einen Fragebogen zu dem Thema: „Testen Sie Ihre Kenntnisse über unsere Partnergemeinde und erfahren Sie interessante Fakten über Marcy L’Etoile“ konnten die Besucher ausfüllen.  Das Quiz enthielt 11 Fragen mit jeweils drei vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Die richtige Antwort musste ausgewählt werden. Unter den Teilnehmern mit den meisten richtigen Lösungen wurde ein kleines Präsent, bestehend aus französischen Leckereien verlost.

Trotz der weiten Anfahrt kamen zwei Vertreter aus dem Gemeinderat Marcy L’Etoile als Teilnehmer und Besucher der Festveranstaltung sowie der Jubiläumsmeile. Wir danken herzlich für die Teilnahme.

Dank fleißiger Helfer aus der Mitgliedschaft konnte der Pavillon eingerichtet, über den ganzen Tag betrieben und am Abend auch wieder abgebaut werden. Die Helfer waren gerne im Einsatz und waren mit dem Ergebnis und den Besucherzahlen zufrieden.

Besucher am Pavillon des Partnerschaftsverein Weissach e. V.
Pavillon des Partnerschaftsverein Weissach e. V.
Pavillon Partnerschaftsverein Weissach e. V.
Französische Gäste und Herr Millow am Pavillon des Partnerschaftsverein Weissach e. V.

Die Wolfsnächte nahen!

Schon seit 2010 findet jedes Frühjahr in Marcy l’Etoile das Musikfestival „Les Nuits du Loup“ statt, diesmal vom 22. März bis 1. April. Das sehr vielfältige Programm mit 8 Konzerten innerhalb von 11 Tagen bietet Jazz, Folk, Blues, Soul Funk, Weltmusik und klassische Musik, alles dargeboten von namhaften und hochgelobten französischen Gruppen. Veranstaltungsort ist die „Pyramide“, deren 230 Plätze in den letzten Jahren immer wieder ausgebucht waren.
Für die Bewirtung sorgt der Verein Nouvelle Vie, der sich dem Kampf gegen alle Suchterkrankungen verschrieben hat; der Fotoclub von Marcy wird die auftretenden Künstlerinnen und Künstler porträtieren und diese Porträts im Anschluss an die Veranstaltungen ausstellen.
Die Tickets kosten wie immer 10 Euro, ein Preis, den sich jeder leisten kann. Am Samstag, den 25. März, gibt es zudem den ganzen Nachmittag in der offenen Markthalle nebenan für örtliche Gruppen die Möglichkeit, sich einem größeren Publikum zu präsentieren. Diese „Off“-Konzerte kosten keinen Eintritt.
Wenn wir auch nicht dabei sein können, so wünschen wir unseren Freundinnen und Freunden in Marcy, dass sich die Bretter biegen vor Begeisterung über das tolle diesjährige Programm! (Das genaue Programm finden Sie unter www.nuitsduloup.mapado.com)

Partnerschaftswochenende 2023

Donnerstag, 18.05.2023 (Himmelfahrt)

Unsere Gäste aus Marcy l’Étoile sind sehr pünktlich gegen 18 Uhr mit dem Bus am Rathaus in Weissach angekommen. Vom Rathaus war ein toller Empfang mit Sekt, Bier, allerlei alkoholfreier Getränke und Snacks vorbereitet. Bürgermeister Jens Millow und Hermann Groß, der 1. Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, haben die Gäste herzlich willkommen geheißen und Michel Lagrange, der stellvertretende Bürgermeister von Marcy hat ein Grußwort des Bürgermeisters Loic Commun überbracht, der leider nicht mitreisen konnte.

Die Übersetzungen erfolgten in gewohnt souveräner und charmanter Art durch Anne-Charlotte Staiger.

Die Ausstellung über 25 Jahre Städtepartnerschaft im Foyer des Rathauses konnte kurz besucht werden. Sie steht noch bis zum 09.06.2023.

Danach verbrachten die Gäste den Abend in den Gastfamilien.

Bürgermeister Millow + Anne-Charlotte Staiger; Bild: Couvrat
Anne-Charlotte Staiger mit Michel Lagrange; Bild: Hermann Groß
Bild: Couvrat

Freitag, 19.05.2023

Am Brückentag fand ein Ausflug mit allen Gästen und Gastgebern nach Karlsruhe und in die Pfalz statt. Aufgrund der geringeren Teilnehmerzahl fanden alle Mitfahrenden in einem Doppelstockbus von Wöhr Tours Platz, sodass der französische Bus in Weissach stehen bleiben und die französische Fahrerin Alexandra sich auch chauffieren lassen konnte.
Abfahrt war bereits um 8.00 Uhr in Weissach am Rathaus.
Zuerst gab es eine Stadtrundfahrt in deutscher und französischer Sprache in Karlsruhe. Danach ging es weiter nach Schweigen-Rechtenbach an der Weinstraße zu einem Mittagessen mit Weinprobe. Diese ersten Programmpunkte kamen bei Gästen und Gastgebern bereits gut an.

Am deutschen Weintor wurde ein erstes Gruppenbild gemacht.

Bild: Hermann Groß

Nachmittags fuhr die ganze Gruppe mit einem Minizug nach Wissembourg.


Rückkehr in Weissach war bereits um 18.00 Uhr geplant, da vom Förderkreis Kultur eine Abendveranstaltung im Herrenhaus Weissach angeboten wurde. Diese war sehr gut besucht und fand großen Anklang.

Plakat: Förderkreis Kultur Weissach

Samstag, 20.05.2023

Tagsüber hatten Gäste und Gastgeber Zeit zur freien Verfügung. Es wurden bei trockenem und teilweise sonnigem Wetter allerlei Ausflüge in die nähere Umgebung von Weissach unternommen, bevor ab 17.30 Uhr die Abendveranstaltung für die Gäste und Gastgeber in der Festhalle Flacht stattfand.

Nach einem Sektempfang wurde das Programm durch zwei Tanzgruppen des TSV Weissach eröffnet, die zum Auftakt für gute Stimmung sorgten.

Anschließend gab es einige Reden von Bürgermeister Millow und Marcys stellvertretendem Bürgermeister Lagrange, sowie den ehemaligen Bürgermeistern und Gründern der Partnerschaft im Jahr 1998 Roland Portmann und Joel Piegay, die interessante Rückblicke in die Entstehung der Partnerschaft boten. Es wurde auch an einige Gemeinderäte und Verwaltungsmitarbeiter erinnert, die maßgeblich zur Entstehung und zur Fortführung der Partnerschaft beigetragen haben, wie z.B. Wolfgang Sättele, damaliger Hauptamtsleiter von Weissach, Wolfgang Wöhr, Wolfgang Gohl, Maurice Delorme (ehemalige Gemeinderäte von Weissach und Marcy), sowie an die Bürgermeister, die die Städtepartnerschaft stets weiter voran getrieben haben. Außerdem erhielt Hermann Groß eine Ehrung durch die Gemeinde Weissach für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement.

Anschließend wurde das reichhaltige Buffet eröffnet.

Den ganzen Abend stand wieder eine Fotobox zur Verfügung, die von Groß und Klein rege für Erinnerungsfotos genutzt wurde.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Aufbau-Helfern und dem Deko-Team bedanken, die die Festhalle Flacht wunderschön hergerichtet hatten, sodass der Abend in festlichem Rahmen stattfinden konnte.

Bild: Alexandra Brecht

Außerdem gilt ein herzliches Dankeschön den Helfern von Helfen mit Herz e.V., die den Service charmant, professionell und freundlich für uns übernommen haben, sodass alle Mitglieder des Partnerschaftsvereins ausgelassen mitfeiern konnten.

Auch das Küchenteam Familie Kreh hat einen großen Beitrag zu einem reibungslosen Ablauf geleistet.

Vielen Dank!

Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch die Oldtime String Band „Four Potatoes“.

Four Potatoes; Bild: Alexandra Brecht

Gegen 22 Uhr wurde das Nachtischbuffet mit Geburtstagstorte feierlich eröffnet.

Bild: Alexandra Brecht

Sonntag, 21.05.2023

Am Sonntag wurde bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen traditionell in weiß gepicknickt. Das Dîner en blanc fand rund um das Backhäusle statt. Biertischgarnituren wurden von der Gemeinde gestellt. Alle Teilnehmer waren weiß gekleidet, wie es in Frankreich bei einem „Picknick in Weiß“ üblich ist. Die Gastgeber haben ihre Gäste mit allerlei Leckereien und Getränken versorgt, bevor wir den Bus gegen 15 Uhr verabschieden mussten. Außerdem wurden Kaffee vom Rathaus und die Geburtstagstorte angeboten.

Bild: Alexandra Brecht
Bild: Alexandra Brecht
Bild: Hermann Groß

Unsere Gäste sind wohlbehalten gegen 23 Uhr in Marcy l’Étoile angekommen.

Es war ein gelungenes Jubiläumswochenende mit unseren Freunden aus Marcy l’Étoile und wir freuen uns schon auf unseren Gegenbesuch im nächsten Jahr!

Weitere Bilder dürfen gerne zur Veröffentlichung auf dieser Seite unter Angabe des Fotografen an info@partnerschaftsverein-weissach.de gesendet werden.

Jahreshauptversammlung 2023

Die Jahreshauptversammlung fand am 12.01.2023 mit folgender Tagesordnung statt:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Kassiers
  3. Bericht des Kassenprüfers
  4. Bericht des Vorstands über Aktivitäten seit der letzten JHV am 17.05.2022
  5. Entlastung Vorstandschaft
  6. Wahl Vorstandsvorsitzender
  7. Ausblick 2023/2024
  8. Verschiedenes
    Schwerpunkt: Partnerschaftswochenende 2023 zum 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft
    • Stand der Planung
    • Anmeldung Gastgeber

Die Mitglieder wurden im Nachgang per E-Mail über Termine, Diskussionen und den aktuellen Stand der Planung des Partnerschaftswochenendes informiert.

150 Jahre Marcy l’Étoile

Ihr 150-jähriges Bestehen feiert unsere Partnergemeinde mit Veranstaltungen das ganze Jahr über und ein besonderes Highlight fand vom 07. – 10.07.2022 statt: Die Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der Gründung von Marcy L’Etoile, das am 05.06.1872 aus einer Abspaltung von Sainte-Consorce hervorging, waren bunt und fanden bei strahlendem Sonnenschein statt.

Am 07.07. wurde eine Gemeinderatssitzung inszeniert. Anhand dokumentierter Gemeinderatsprotokolle wurde die alte und zeitgenössische Geschichte von Marcy L’Etoile mit seinem Kulturerbe und seinen Persönlichkeiten gewürdigt. An diesem Tag jährte sich die erste Sitzung des Gemeinderats in Marcy L’Etoile vor 150 Jahren. Dieses Datum war der Auftakt zu viertägigen Feierlichkeiten, um diesen Jahrestag mit einem großen, fröhlichen und populären Event zu begehen. Das Ziel war klar: Alle Kräfte der Gemeinde einbeziehen. Einwohner, Rathauspersonal, Wahlberechtigte, Wirtschaft, Kultur, Vereine und Verbände. Auch die älteste Bürgerin, Frau Blanche Boulet (103 Jahre) nahm an den Veranstaltungen teil. Zu dem besonderen Highlight waren wir als Vertreter der Partnergemeinde Weissach eingeladen.

Am folgenden Tag traf man sich in der Gemeinde St. Consorce am Kriegerdenkmal, um der gefallenen Menschen in Kriegen zu gedenken. Symbolisch wurde ein Baum der Freundschaft geschenkt. Die tatsächliche Pflanzung erfolgt erst zu einer Zeit, in der ein Baum auch anwachsen kann. Das Ganze wurde mit einem Glas der Freundschaft und einem leckeren Fingerfood-Buffet sowie interessanten Gesprächen abgeschlossen.

Kriegerdenkmal St. Consorce

Samstags feierte man in Marcy L’Etoile mit einem Aufgebot der Jugendfeuerwehr, einer Ehrung der Toten am Kriegerdenkmal und der Eröffnung eines historischen Parcours, auf dem sich auch eine Präsentationstafel zur Partnerschaftsgründung befindet. Am Abend fand ein großer Ball mit Animation und folkloristischen Tänzen statt. Die Tanzfläche war den ganzen Abend mit Besuchern sehr gut gefüllt.

Gedenken am Kriegerdenkmal in Marcy
Präsentationstafel am historischen Parcours
Aufgebot Jugendfeuerwehr
Abendprogramm

Am Sonntag war die offizielle Feier mit Ansprachen der beiden Bürgermeister aus St. Consorce und Marcy L’Etoile. Hier hatten wir als Partnerschaftsverein Weissach e.V. und als offizieller Vertreter der Gemeinde Weissach ebenfalls Gelegenheit eine kurze Ansprache zu halten. Als Symbol unserer Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden brachten wir ein Geschenk des Partnerschaftsvereins aus Weissach mit, das von dem Weissacher Künstler Fero Freymark gestaltet wurde. Es stellt unsere beiden Gemeinden dar, die durch die Städtepartnerschaft miteinander verbunden sind. Wir überreichten es der Gemeinde zur Feier ihrer 150-jährigen Unabhängigkeit und im Hinblick auf das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft im nächsten Jahr.

Ansprache und Übergabe Skulptur

Der Partnerschaftsverein hatte sich für eine Bronzeskulptur entschieden. Die Figur stellt zwei gleich große Teile der Gemeinden dar, die gemäß der Partnerschaft der beiden Gemeinden durch ein verbindendes Element perfektioniert wird. Dieses verbindende Element kann sein: Vertrauen, Zuneigung, Verständnis – Toleranz als freundschaftliche Interaktion. Diese Bronzeskulptur wurde von einer Expertenjury in der Kategorie „Kunst im Innenraum“ mit einem Förderpreis aus über 100 eingereichten Arbeiten ausgezeichnet. Gemeinderäte und Bürgermeister in Marcy L’Etoile freute es sehr und die Skulptur wird zukünftig im Sitzungssaal des Gemeinderates einen Ehrenplatz erhalten.

Bronzeskulptur von Fero Freymark

Zum Abschluss des Tages konnten sich über 500 angemeldete Bürger der Gemeinde an einem leckeren Barbecue mit Salaten, Nachtisch und Getränken bedienen. Von feurigen Schöpfungen der Horde Fai wurde im Anschluss eine Feuershow mit speziellen Effekten aufgeführt, die die Besucher auf dem Fest begeisterte.

Horde mit Feuershow
Darsteller der Horde

Bericht:
Hermann Groß
Partnerschaftsverein Weissach e.V.

Partnerschaftswochenende 2022

26.05. – 29.05.2022

Voller Vorfreude fuhren wir am Himmelfahrtsfeiertag mit 36 Personen zu unserem Partnerschaftswochenende nach Marcy l’Étoile. Mit besonderer Herzlichkeit wurden wir am Abend von unseren Freunden empfangen. Alle freuten sich, dass wir nach so langer Zeit wieder zusammentrafen. Es gab einen Empfang mit Aperitif in der Festhalle der Gemeinde, wo uns das Comité de Jumelage (Partnerschaftsverein Marcy) sowie der neue Bürgermeister Loic Commun teilweise auf Deutsch herzlich willkommen hießen. Den Abend verbrachten alle Gäste in ihren Gastfamilien.

Das letzte Partnerschaftswochenende fand im Jahre 2019 statt. Leider mussten die Begegnungen in den Jahren 2020 und 2021 wegen der Corona Pandemie abgesagt werden, was auf beiden Seiten sehr bedauert wurde. Die Verbindung mit unserer Partnergemeinde bestand in den beiden Jahren aus einigen Telefon-Konferenzen in verschiedenen Gruppen, mit Video, über E-Mail sowie vielen Telefongesprächen.

Für den Freitag hatten unsere Gastgeber einen tollen Ausflug in die Regionen Drôme und Isère geplant. Mit zwei Bussen ging es morgens bereits um 7.30 Uhr los. In der Region Drôme besichtigten wir das Palais Idéal des Postboten Cheval (1836 – 1924). Im Jahre 1879 brachte ein besonderer Stein seinen Traum in Erinnerung. Die folgenden 33 Lebensjahre verbrachte er damit, in seinem ehemaligen Gemüsegarten seinen Palast zu bauen. Inspiriert wurde er von der Natur, die er täglich bei der Postverteilung durchwandert. Er widmete sich unbeirrt in unzähligen Stunden nach seinen Touren als Postbote vom Abend bis tief in die Nächte der Errichtung seines Palais und gravierte in dem Bauwerk: „Travail d’un seul homme“ – Arbeit von einem einzigen Mann. In jeder Himmelsrichtung gestaltete er die Fassaden mit unterschiedlichen Themen, verschiedene Monumente, mythologische Figuren oder Tiere aus aller Welt. Hindutempel, ägyptisches Grab, Mittelalterburg, Moschee, Schweizer Chalet und Turm der Barbarei gehören zu den Kreationen, die den Palast bilden. Die Motive entnahm er den vielen Postkarten, die er als Postbote verteilte. Nach Vollendung des Palais Idéal baute er sich in dem gleichen Stil sein Grabmal auf dem Friedhof von Hauterives, in dem er bestattet wurde.

Travail d’un seul homme

Danach fuhren wir weiter in die Region Isère nach St. Marcelin zum Mittagessen. Ein sehr gutes, in sich abgestimmtes Menü aus regionalen Spezialitäten mit Aperitif und Wein wurde uns angeboten. Gut gestärkt fuhren wir zur Besichtigung nach Pont-en-Royons, ein kleiner idyllischer Ort mit malerischem Charme und seinen Häusern oberhalb des Flusses Bourne. Die alten Häuser, die in der Schlucht an den Felsen hängen, ergeben ein fotogenes Bild.

Der Weg zum nächsten Höhepunkt führte uns durch die wunderbare Landschaft des sogenannten Zirkus von Choranche. Die Grotte von Choranche wirkt wie ein feenhaftes Reich. Es strömen zwei Flüsse hindurch und bilden einen See. Die Grotte ist das Sammelbecken für Regenwasser und geschmolzenen Schnee. Sie hat das ganze Jahr über eine Temperatur von 10 °, das Wasser erreicht eine Höchsttemperatur von 9°. Das Wasser der unterirdischen Seen und Flüsse spiegelt die Farben Smaragd-farbener Reflexe, kristallin weißer Stagmiten und fistelartiger Stalaktiten. Diese sehen aus wie Strohhalme oder dünne Eiszapfen. In dem gigantischen Kathedralen-Saal „La Caverne du Temps“ (Höhle der Zeiten) erlebten wir ein beeindruckendes Klang- und Lichtspektakel als spannende Reise zu Mythen und Wundern einer unterirdischen Welt.

Erst gegen 21.30 Uhr sind wir von diesem beeindruckenden Ausflug zurück gekehrt und haben den restlichen Abend in unseren Gastfamilien verbracht. Natürlich wurden wir auch nach dem langen Ausflug noch kulinarisch verwöhnt.

Am Samstag konnten die Gastgeber mit Ihren Gästen den Vormittag in eigener Regie gestalten. Einige Personen trafen sich im Garten vom Chateau Lacroix Laval. Der Rosengarten stand in schöner Blüte und die Rosen dufteten sehr. Von der im Schloss angesiedelten Kochschule waren alte Gemüsesorten, Kartoffeln, Kräuter und Salate angepflanzt worden. Als Besonderheit blühten dort auch einige der neu angepflanzten wilden Rosen, die „Rosa Marcyana Boullou“, die anlässlich der 150 Jahrfeier von einem Rosenzüchter vor dem Aussterben erhalten wurde. Wir berichteten bereits darüber im Zusammenhang mit der Rose im Wappen der Gemeinde.

Am Nachmittag trafen sich einige vor der Bibliothek, die nach einem veränderten und neuen Konzept wohl sehr erfolgreich betrieben wird. Das Konzept wurde erklärt und es folgte eine Führung durch die verschiedenen Stationen und Räume, die im Rahmen des neuen Konzeptes von der Bevölkerung und der Jugend sehr gut angenommen werden. Eine sogenannte Schnitzeljagd mit mehreren Fragen und Lösungen entlang der Ortsgeschichte führte zum Ziel. Es war ein QR-Code, über den man das Gemeindewappen von Marcy L’Etoile fand.

Am Abend gab es ein Galadinner für alle Gäste und Gastgeber in der Festhalle. Alle Teilnehmer erschienen aufgrund des Dresscodes, der vorher bekannt gegeben worden war, mit Hut. Ein sehr gutes Orchester unterhielt mit Livemusik und die Tanzfläche war stets mit Tänzern belegt. In guter Stimmung wurde bis über Mitternacht hinaus zusammen gefeiert, gegessen und getanzt.

Am Sonntag hieß es langsam wieder Abschied nehmen. Das Gepäck wurde wieder in den Bus verladen und wie es aussah gab es auch einige Kartons mehr als bei der Hinfahrt. Ein Europäisches Picknick in der Festhalle von Marcy L’Etoile brachte wieder alle Gäste und Gastgeber zusammen. Der Aperitif dazu wurde vom Rathaus Marcy L’Etoile angeboten. Die Gastgeber brachten aus ihren Küchen und Kellern das Picknick und den Wein mit. Ein fröhliches gemeinsames Picknick war die Abrundung vom Partnerschaftswochenende 2022, das wir bei täglich schönem und sonnigem Wetter genießen konnten.

Die Zeit war gekommen, dass sich die Gäste von ihren Gastgebern verabschieden mussten. Mit einem gemeinsam gesungenen Lied verabschiedeten wir uns mit der Hoffnung, dass es bis zur nächsten Begegnung nicht wieder so lange dauert. Im Jahre 2023 feiern wir mit unserer Partnergemeinde Marcy L’Etoile das 25-jährige Bestehen der Partnerschaft und der vielen persönlichen Freundschaften in Weissach. Die Einladung zu diesem Fest, das vom 18.05. – 23.05.2023 gefeiert wird, haben wir gegenüber Marcy L’Etoile ausgesprochen. Wir hoffen auf zahlreiche Begegnungen und Teilnahme vieler Bürger unserer Gemeinde zu diesem Anlass.

Jahreshauptversammlung 2022

Die JHV musste vom 20.01.2022 auf den 17.05.2022 verschoben werden. An diesem Termin konnte sie uneingeschränkt stattfinden.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Kassierers
  3. Bericht des Kassenprüfers
  4. Bericht des Vorstandes über Aktivitäten seit der letzten JHV am 29.10.2021
  5. Entlastung Vorstandschaft
  6. Wahl Beiräte
    Die Beiräte sind: Anne-Charlotte Staiger, Christine Groß, Detlef Zabel, Gerhard Mann
  7. Ausblick 2022/2023
  8. Verschiedenes

Jahreshauptversammlung 2021

Zur diesjährigen Hauptversammlung des Partnerschaftsvereins Weissach e.V. laden wir herzlich ein.

Bitte beachten Sie, dass diese Pandemie bedingt in der Festhalle Flacht stattfindet! Außerdem ist dieses Mal eine vorherige Anmeldung der Teilnehmer erforderlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens 28.10.2021 telefonisch (Familie Groß, Tel. 07044/33184)  oder per E-Mail an info@partnerschaftsverein-weissach.de an.

Es gilt für die Teilnahme die 3G Regel, der Nachweis wird beim Einlass kontrolliert.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Bericht des Kassierers
  3. Bericht des Kassenprüfers
  4. Bericht des Vorstandes über Aktivitäten seit der letzten HV am 16.01.2020
  5. Entlastung Vorstandschaft
  6. Wahl 2. Vorstand, Kassier und Schriftführer
  7. Ausblick 2021/2022
  8. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 15.10.2021 beim 1. Vorstand Hermann Groß, Im Lunsch 8, Weissach, info@partnerschaftsverein-weissach.de eingereicht werden.

Gemeinderatswahlen 2020 in Marcy l’Étoile

Am 15.03.2020 haben in Frankreich Kommunalwahlen stattgefunden. Der Bürgermeister wird in Frankreich von den Gemeinderäten gewählt.
Der amtierende Bürgermeister Joel Piegay von Marcy l’Étoile hat sich nicht mehr zur Wahl gestellt, ist aber derzeit aufgrund der Corona-Situation voraussichtlich noch bis Juni 2020 noch im Amt. Wegen geltenden Einschränkungen von Versammlungen konnte der neue Gemeinderat noch nicht zusammen kommen und den Bürgermeister wählen.
Die Liste von Loic Commun hat bei der Wahl 53,63 % der Stimmen erhalten, die Gegenkandidatin Mme. Doucet erhielt 46,37 %.

Der Partnerschaftsverein Weissach hat für die Verabschiedung und als Danksagung für Joel Piegay ein Geschenk vorbereitet, das bisher noch nicht übergeben werden konnte. Allerdings wurde ihm eine Karte zugesendet, auf der viele Weissacher und Flachter unterschrieben hatten. Hierüber hat sich Joel sehr gefreut. Er hat sich herzlich bedankt und wünscht allen alles Gute und vor allem Gesundheit. Sicherlich werden wir Joel bei den kommenden Partnerschaftswochenenden noch sehen, auch wenn er nicht mehr als Bürgermeister teilnimmt.

« Ältere Beiträge