Vor kurzem wurde unsere Partnergemeinde für ihren Einsatz und ihr Engagement zugunsten des Sports und der körperlichen Aktivitäten geehrt. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durfte der Bürgermeister der Gemeinde, Loïc Commun, zusammen mit dem Leiter des Jugend- und Sportdienstes Stéphane Ruiller in Rouen aus den Händen des Sportministers Gil Avérous die begehrte Auszeichnung „Ville Active et Sportive“ entgegennehmen.
Dieses für drei Jahre verliehene Label zeichnet Kommunen aus, die sich für körperliche Aktivitäten und Sport für Menschen aller Altersgruppen einsetzen und entsprechende Infrastrukturen und Aktionen schaffen. In seiner Bewerbung um das Label hob man in Marcy besonders zwei Initiativen heraus: die Entwicklung von Sportangeboten für Frauen und für Menschen mit Behinderungen.
Durch ihren Erfolg ermutigt, steht für die Gemeinde als nächste Etappe das Thema „Fahren lernen“, das heißt die Weiterentwicklung ihrer Sportpolitik im Bereich des Radfahrens, Skatens und Rollerfahrens an. Bald werden Schilder mit der Aufschrift „Ville active et sportive“ an den Haupteinfahrtsstraßen von Marcy angebracht.
wir trauern mit unserer Partnergemeinde Marcy L’Etoile und Familie Jean-Pierre Forge um Françoise Forge, die am 15. November 2024 nach langer Krankheit verstarb.
Françoise Forge war sehr aktiv in der Partnerschaft und langjährige Sekretärin im Comité de Jumelage à Marcy L‘Etoile. Sie hat die Austausche regelmäßig begleitet. Solange es ihr möglich war, war sie Gast bei uns in Weissach. In Marcy L’Etoile nahm sie bis zuletzt im Jahr 2022 an jedem Austausch teil. Es war ihr sehr wichtig, diese partnerschaftlichen Kontakte und Freundschaften zu pflegen und zu unterstützen. Beeindruckend war, wie sie sich immer engagierte.
Wir werden sie als aufrichtige und gute Freundin in Erinnerung behalten.
Partnerschaftsverein Weissach e. V.
nous partageons le deuil de notre commune jumelée Marcy L’Etoile et de la famille Jean-Pierre Forge pour Françoise Forge, décédée le 15 novembre 2024 des suites d’une longue maladie.
Françoise Forge était très active dans le jumelage et a été pendant de nombreuses années secrétaire du Comité de Jumelage à Marcy L’Etoile. Elle accompagnait régulièrement les échanges. Tant qu’elle le pouvait, elle était invitée chez nous à Weissach. A Marcy L’Etoile, elle a participé à chaque échange jusqu’à la dernière fois en 2022. Il était très important pour elle d’entretenir et de soutenir ces contacts et amitiés partenariales. La manière dont elle s’est toujours engagée était impressionnante.
Nous nous souviendrons d’elle comme d’une bonne amie sincère.
Deutschland und Frankreich feiern dieses Jahr den 60. Geburtstag des Élysée-Vertrags, wir feiern das 25-jährige Bestehen unserer Gemeindepartnerschaft mit Marcy l’Étoile. Die Feierlichkeiten fanden hauptsächlich im Rahmen des Partnerschaftswochenendes vom 18.05. – 21.05.2023 in Weissach statt.
Die einzelnen Programmpunkte waren: 16.5.2023 Französisches Frühstück mit Croissant und Milchkaffee in der Bibliothek in der Zehntscheuer Lesung aus dem Buch „Marthe et Mathilde“
18.5.2023 Begrüßung und Empfang der Gäste im Rathaus
19.5.2023 Ausflug der Gäste und Gastgeber nach Karlsruhe, Stadtrundfahrt mit Stadtführer. Weiterfahrt nach Schweigen-Rechtenbach zum Deutschen Weintor. Fahrt nach Wissembourg Veranstaltung im Herrenhaus vom Förderkreis Kultur mit Französischen Chansons, Ensemble „les for me-dables“
20.5.2023 Tag der Freundschaft mit Veranstaltung in der Flachter Festhalle. Unterhaltung durch Kindertanzabteilung des TSV Weissach und der Oldtime String Band „Four Potatoes“
21.5.2023 Dîner en blanc rund um das Backhaus und Ausstellung im Bürgerbüro zu dem Thema 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft und 25-jährige Partnerschaft mit Marcy L’Etoile
Ein Weinfest ist eine regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung des Partnerschaftsverein Weissach e. V. Dank vieler Helfer konnten wir das Weinfest in diesem Jahr wieder durchführen. Ein herzliches Willkommen hieß es wieder zum Weinfest im historischen schönen Ambiente des Weissacher Herrenhauses.
Fleißige Mitglieder hatten zum Gelingen des Weinfestes 2023 beigetragen in Form von leckeren Speisen und der Hilfe bei der Zubereitung, dem Ausschank und der Bedienung von Gästen. Schnell waren die Tische besetzt und die Bestellungen der Gäste aufgenommen. Sorgfältig ausgesuchte Weine aus verschiedenen Regionen Frankreichs, alkoholfreie Getränke, Wurstsalat, Käsevariationen, Quiche Lorraine sowie Zwiebelkuchen waren eine solide Grundlage für den Abend. Zu dem kulinarischen Genuss wurde das Weinfest auch als Ort der Begegnung und der Möglichkeit des Gedankenaustausches zwischen Menschen genutzt.
Angeboten wurde ein mittelkräftig und ausgewogener Cabernet aus dem Languedoc. Auf den Hängen über dem Tal des Héraults gelegen wurde ein Wein mit sattem Rubinrot und einem interessanten Bouquet von Früchten erzeugt. Aus dem südlichen Rhône-Tal, an der Schnittstelle zwischen der Provence und der südlichen Rhône hatten wir wieder den seit Jahren im Angebot befindlichen Rasteau. Die aktuelle Version mit einer purpurroten Farbe und kräftigem Bouquet nach Früchten und Kräutern war als körperreicher und vollmundiger Rotwein sehr beliebt. Nordöstlich von Orange im Herzen des südlichen Rhône-Tals wurde im Château de Ruth, als eine der ältesten Domänen, ein rubinroter Wein mit ausdrucksstarkem Duft nach roten Früchten und leichtem Kräuteraroma erzeugt. Dieser Wein mit der Bezeichnung Côtes du Rhône war ebenfalls im Angebot.
Ein Bordeaux als junger fruchtiger Rotwein aus Merlot und Cabernet Sauvignon wurde ebenfalls angeboten. Aus dem malerischen Carcassonne gab es ein Rosé mit hellrosa Farbe und einem einladenden Duft und fruchtig-frischem Geschmack aus der guten und wertigen Rebsorte Frankreichs, dem Syrah. Köstlicher Genuss bis zum letzten Schluck war der Weißwein aus der Gascogne, nahe dem Atlantik. Die Gascogne ist bekannt für fruchtig-duftige Weißweine, die mit einer grün-gelben Farbe im Glas ein perfekter Wein für die leichte Küche ist.
Unser Dank gilt den fleißigen Helfern sowie allen Gästen, die mit ihrem Besuch zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
Anne-Charlotte Staiger las aus dem biografischen Roman „Marthe & Mathilde“ der französischen Autorin Pascale Hugues vor. Die Geschichte zweier deutsch-französischer Familien im Spiegel befreundeter Großmütter zwischen 1908 und 2001 passte thematisch wunderbar in den Rahmen des bevorstehenden Partnerschaftswochenendes vom 18.-21.5.23 und des 25-jährigen Jubiläums der Partnerschaft mit Marcy l‘Étoile.Rund 30 Zuhörerinnen und Zuhörer kamen an diesem Morgen im Café-Bereich der Bibliothek in der Zehntscheuer zusammen. Zur Einstimmung auf die Lesung gab es ein französisches Frühstück mit Croissants und Milchkaffee. Mit Begeisterung und ausgewählten Passagen – teils humorvoll, teils ernsthaft, stellte Frau Staiger die besondere Geschichte der beiden Familien, der bewegten Historie des Elsass und der deutsch-französischen Vergangenheit vor.
Ein herzliches Dankeschön an den Partnerschaftsverein für die Unterstützung und Vorbereitung der gelungenen Veranstaltung.
Begleitend zum großen Jubiläum finden Sie in der Bibliothek noch bis zum 26. Mai unsere Medienausstellung „Französische Wochen“, in der wir Ihnen eine bunte Auswahl an Romanen französischer Autorinnen und Autoren, sowie Medien rund um Frankreich präsentieren.
Das Weinfest ist eine regelmäßig wiederkehrende Veranstaltung des Partnerschaftsverein Weissach e. V. Das normalerweise Ende November vorgesehene Weinfest wurde dieses Jahr bereits am 25.10.2024 durchgeführt. Das diesjährige Weinfest, wurde unter dem Motto „Zugunsten der Ukrainehilfe“ vom Partnerschaftsverein Weissach e. V. organisiert und von 6 UkrainerInnen tatkräftig unterstützt. Der Gesamtgewinn des Weinfestes wird als Spende für Watutine im Rahmen des Spendenaufrufs der Gemeinde auf das Spendenkonto der Gemeinde eingezahlt.
Im EG des Herrenhauses hatten wir zusätzlich zwei Sparschweine aufgestellt, in die die Besucher des Weinfestes eine Spende für Watutine in der Ukraine einwerfen konnten. Wir bedanken uns herzlich bei den Besuchern für die großzügigen Geldspenden. Es wird beabsichtigt, von den Geldspenden dringend benötigte Medikamente zu beschaffen und dem vorgesehenen Transport im November beizufügen. Der Medikamenteneinkauf wird von Fachkräften mit medizinischen Kenntnissen ausgewählt und beschafft.
Ein herzliches Willkommen hieß es wieder zum Weinfest im historischen schönen Ambiente des Weissacher Herrenhauses.
Fleißige Mitglieder des Vereins und vor allem sechs der im Ort wohnenden UkrainerInnen hatten zum Gelingen des Weinfestes 2024 beigetragen. Angeboten wurde eine Auswahl französischer Weine aus sechs verschiedenen Regionen Frankreichs. Zum leiblichen Wohl gab es leckere Speisen. Die ukrainischen Helfer ergänzten hervorragend die Vereinsmitglieder im Ausschank, der Bedienung von Gästen, dem Auf- sowie Abbau und der Dekoration des Veranstaltungsortes Herrenhaus.
Bald nach 18.00 Uhr waren einige Tische besetzt und die Bestellungen der Gäste aufgenommen. Wurstsalat, Käsevariationen, Quiche Lorraine sowie Zwiebelkuchen waren eine solide Grundlage für den Abend ergänzend zu den sorgfältig ausgesuchten Weinen und alkoholfreien Getränken.
Zu dem kulinarischen Genuss wurde das Weinfest auch als Ort der Begegnung und der Möglichkeit des Gedankenaustausches zwischen Menschen genutzt. Trotz allem hätten wir uns mehr Gäste an diesem Abend gewünscht.
Angeboten wurde ein mittelkräftig und ausgewogener Cabernet aus dem Languedoc. Auf den Hängen über dem Tal des Héraults gelegen wurde ein Wein mit sattem Rubinrot und einem interessanten Bouquet von Früchten erzeugt. Aus dem südlichen Rhône-Tal, an der Schnittstelle zwischen der Provence und der südlichen Rhône hatten wir wieder den seit Jahren im Angebot befindlichen Rasteau. Die aktuelle Version mit einer purpurroten Farbe und kräftigem Bouquet nach Früchten und Kräutern war als körperreicher und vollmundiger Rotwein sehr beliebt. Nordöstlich von Orange im Herzen des südlichen Rhône-Tals wurde im Château de Ruth, als eine der ältesten Domänen, ein rubinroter Wein mit ausdrucksstarkem Duft nach roten Früchten und leichtem Kräuteraroma erzeugt. Dieser Wein mit der Bezeichnung Côtes du Rhône war ebenfalls im Angebot.
Ein Bordeaux als junger fruchtiger Rotwein aus Merlot und Cabernet Sauvignon wurde ebenfalls angeboten. Aus dem malerischen Carcassonne gab es ein Rosé mit hellrosa Farbe und einem einladenden Duft und fruchtig-frischem Geschmack aus der guten und wertigen Rebsorte Frankreichs, dem Syrah. Köstlicher Genuss bis zum letzten Schluck war der Weißwein aus der Gascogne, nahe dem Atlantik. Die Gascogne ist bekannt für fruchtig-duftige Weißweine, die mit einer grün-gelben Farbe im Glas ein perfekter Wein für die leichte Küche ist.
Unser Dank gilt den fleißigen Helfern sowie allen Gästen, die mit ihrem Besuch zum Gelingen des Abends beigetragen haben.
Ihr 150-jähriges Bestehen feiert unsere Partnergemeinde mit Veranstaltungen das ganze Jahr über und ein besonderes Highlight fand vom 07. – 10.07.2022 statt: Die Feierlichkeiten zum 150. Jahrestag der Gründung von Marcy L’Etoile, das am 05.06.1872 aus einer Abspaltung von Sainte-Consorce hervorging, waren bunt und fanden bei strahlendem Sonnenschein statt.
Am 07.07. wurde eine Gemeinderatssitzung inszeniert. Anhand dokumentierter Gemeinderatsprotokolle wurde die alte und zeitgenössische Geschichte von Marcy L’Etoile mit seinem Kulturerbe und seinen Persönlichkeiten gewürdigt. An diesem Tag jährte sich die erste Sitzung des Gemeinderats in Marcy L’Etoile vor 150 Jahren. Dieses Datum war der Auftakt zu viertägigen Feierlichkeiten, um diesen Jahrestag mit einem großen, fröhlichen und populären Event zu begehen. Das Ziel war klar: Alle Kräfte der Gemeinde einbeziehen. Einwohner, Rathauspersonal, Wahlberechtigte, Wirtschaft, Kultur, Vereine und Verbände. Auch die älteste Bürgerin, Frau Blanche Boulet (103 Jahre) nahm an den Veranstaltungen teil. Zu dem besonderen Highlight waren wir als Vertreter der Partnergemeinde Weissach eingeladen.
Am folgenden Tag traf man sich in der Gemeinde St. Consorce am Kriegerdenkmal, um der gefallenen Menschen in Kriegen zu gedenken. Symbolisch wurde ein Baum der Freundschaft geschenkt. Die tatsächliche Pflanzung erfolgt erst zu einer Zeit, in der ein Baum auch anwachsen kann. Das Ganze wurde mit einem Glas der Freundschaft und einem leckeren Fingerfood-Buffet sowie interessanten Gesprächen abgeschlossen.
Kriegerdenkmal St. Consorce
Samstags feierte man in Marcy L’Etoile mit einem Aufgebot der Jugendfeuerwehr, einer Ehrung der Toten am Kriegerdenkmal und der Eröffnung eines historischen Parcours, auf dem sich auch eine Präsentationstafel zur Partnerschaftsgründung befindet. Am Abend fand ein großer Ball mit Animation und folkloristischen Tänzen statt. Die Tanzfläche war den ganzen Abend mit Besuchern sehr gut gefüllt.
Gedenken am Kriegerdenkmal in MarcyPräsentationstafel am historischen ParcoursAufgebot JugendfeuerwehrAbendprogramm
Am Sonntag war die offizielle Feier mit Ansprachen der beiden Bürgermeister aus St. Consorce und Marcy L’Etoile. Hier hatten wir als Partnerschaftsverein Weissach e.V. und als offizieller Vertreter der Gemeinde Weissach ebenfalls Gelegenheit eine kurze Ansprache zu halten. Als Symbol unserer Freundschaft zwischen den beiden Gemeinden brachten wir ein Geschenk des Partnerschaftsvereins aus Weissach mit, das von dem Weissacher Künstler Fero Freymark gestaltet wurde. Es stellt unsere beiden Gemeinden dar, die durch die Städtepartnerschaft miteinander verbunden sind. Wir überreichten es der Gemeinde zur Feier ihrer 150-jährigen Unabhängigkeit und im Hinblick auf das 25-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft im nächsten Jahr.
Ansprache und Übergabe Skulptur
Der Partnerschaftsverein hatte sich für eine Bronzeskulptur entschieden. Die Figur stellt zwei gleich große Teile der Gemeinden dar, die gemäß der Partnerschaft der beiden Gemeinden durch ein verbindendes Element perfektioniert wird. Dieses verbindende Element kann sein: Vertrauen, Zuneigung, Verständnis – Toleranz als freundschaftliche Interaktion. Diese Bronzeskulptur wurde von einer Expertenjury in der Kategorie „Kunst im Innenraum“ mit einem Förderpreis aus über 100 eingereichten Arbeiten ausgezeichnet. Gemeinderäte und Bürgermeister in Marcy L’Etoile freute es sehr und die Skulptur wird zukünftig im Sitzungssaal des Gemeinderates einen Ehrenplatz erhalten.
Bronzeskulptur von Fero Freymark
Zum Abschluss des Tages konnten sich über 500 angemeldete Bürger der Gemeinde an einem leckeren Barbecue mit Salaten, Nachtisch und Getränken bedienen. Von feurigen Schöpfungen der Horde Fai wurde im Anschluss eine Feuershow mit speziellen Effekten aufgeführt, die die Besucher auf dem Fest begeisterte.
Partnerschaftsverein Weissach e. V. auf der Jubiläumsmeile zu 50 Jahre Zusammenschluss Weissach Flacht.
Im Pavillon des Partnerschaftsvereins Weissach e. V. gab es folgendes Angebot: – Informationen zur Partnerschaft, Partnerschaftsverein Weissach e. V., – Austausch und Partnergemeinde mit Informationsmaterial und Büchern – Bilder und Informationsposter von Partnerschaftsbegegnungen – Weinproben mit französischen Weinen, Weißwein, Rotwein und Roséwein in Probiergläschen
Es wurde Material bereitgestellt zum Knüpfen von Freundschaftsbändern. Da gab es zwei Möglichkeiten: Freundschaftsband in den Farben Blau und Gelb für Flacht zusammen mit den Farben Rot und Weiß für Weissach. Ein Freundschaftsband in diesen vier Farben sollte den Zusammenschluss der beiden Orte als geknüpftes Freundschaftsband darstellen. Als weitere Möglichkeit gab es Material in den Nationalfarben für Deutschland und Frankreich. Ein Freundschaftsband geknüpft in den Farben Blau, Weiß, Rot und Schwarz, Rot, Gold sollte die zwischen Frankreich und Deutschland geschlossenen Freundschaften darstellen. Muster von geknüpften Freundschaftsbänder waren am Pavillon.
Muster der möglichen Freundschaftsbänder
Einen Fragebogen zu dem Thema: „Testen Sie Ihre Kenntnisse über unsere Partnergemeinde und erfahren Sie interessante Fakten über Marcy L’Etoile“ konnten die Besucher ausfüllen. Das Quiz enthielt 11 Fragen mit jeweils drei vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Die richtige Antwort musste ausgewählt werden. Unter den Teilnehmern mit den meisten richtigen Lösungen wurde ein kleines Präsent, bestehend aus französischen Leckereien verlost.
Trotz der weiten Anfahrt kamen zwei Vertreter aus dem Gemeinderat Marcy L’Etoile als Teilnehmer und Besucher der Festveranstaltung sowie der Jubiläumsmeile. Wir danken herzlich für die Teilnahme.
Dank fleißiger Helfer aus der Mitgliedschaft konnte der Pavillon eingerichtet, über den ganzen Tag betrieben und am Abend auch wieder abgebaut werden. Die Helfer waren gerne im Einsatz und waren mit dem Ergebnis und den Besucherzahlen zufrieden.
Besucher am Pavillon des Partnerschaftsverein Weissach e. V.Pavillon des Partnerschaftsverein Weissach e. V.Pavillon Partnerschaftsverein Weissach e. V.Französische Gäste und Herr Millow am Pavillon des Partnerschaftsverein Weissach e. V.
Am diesjährigen Europatag, dem 9.Mai fuhren wir mit dem Bus in unsere Partnergemeinde Marcy L’Etoile. Um 17.30 Uhr wurden wir von unseren Freunden zu einem Freundschaftsumtrunk mit den Gastfamilien herzlich begrüßt. In unserer Partnergemeinde wurde der Europatag gewürdigt mit umliegenden Gemeinden als Teilnehmer, die eine Partnerschaft mit einer deutschen Gemeinde pflegen. Mit Schautafeln und Informationen zur Entwicklung Europas waren Informationen auf den Schautafeln dargestellt. Im Jahre 1948 fand die Gründung des Deutsch-Französischen Instituts statt, im Jahr 1949 wurde der Europarat gegründet in Straßburg mit dem Hauptziel der Wiederherstellung der Menschenrechte in Europa. Vielfältige Informationen zur allgemeinen Entwicklung, der Elysée Verträge zur deutsch-französischen Freundschaft und Zusammenarbeit konnte man nachlesen. Viele wichtige Meilensteine in der Entwicklung Europas wurden auf den insgesamt 17 Schautafeln beschrieben. Anlässlich des Europatages und dem Start des Partnerschaftswochenendes hatten die Jugendgemeinderäte ein Schaubild erstellt, dass Teil der Gedenkfeier war. Die 11-jährige Bürgermeisterin des Jugendgemeinderates Chloë hatte zusätzlich ein Bild zur Deutsch-Französischen Freundschaft zwischen Marcy L’Etoile und Weissach gemalt, dass sie zur Begrüßung dem Vorstand des Partnerschaftsvereins überreichte.
PartnerschaftEuropatag
Am Freitag trafen sich die Teilnehmer des Partnerschaftswochenendes sehr früh zu einem Ausflug in die Chartreuse. Die Chartreuse ist ein voralpines Gebirgsmassiv in den nördlichen französischen Alpen mit markanten meist senkrecht abfallenden Felswänden. Es liegt zwischen den Städten Grenoble und Chambéry. In einem abgelegenen Seitental gründete Bruno von Köln im Jahre 1084 mit 6 weiteren Gefährten das Kloster Grande Chartreuse, um die Stille und Einsamkeit zu suchen und sich darin ganz ihrem Glauben hinzugeben. Es ist das Mutterkloster des Kartäuserordens. Der Tagesablauf der Kartäusermönche ist in diesem Klostermuseum sehr gut dargestellt. Nach einem gemeinsamen sehr leckeren Mittagessen besuchten wir die Sehenswürdigkeit der Caves de la Chartreuse in Voiron. In einem 2500 m² großen, modern gestalteten und renovierten Raum konnten wir neue Chartreuse-Entdeckungen machen. Der Rundgang war gespickt mit 1200 originalen und unveröffentlichten Kulturerbe-Stücken, zahlreichen visuellen und sensorischen Erfahrungen und einem Eintauchen in das Know-how der Kartäusermönche, die die Rezeptur des Likörs mit 130 verschiedenen Kräutern überlieferten. Eine außergewöhnliche Führung und einen besonderen Moment rund um die Chartreuse-Liköre konnten wir erleben, indem wir tief in ihre Geschichte, ihre Herstellung und ihre Aromastoffe eintauchten. Eine Verkostung am Ende der Führung war für uns eine neue Entdeckung, wobei wir feststellten, wie hochprozentig diese Liköre je nach ihrer Farbe sind.
Am Samstag besichtigten wir das biologische Wissenschaftsmuseum Dr. Mérieux. Komplett runderneuert präsentiert sich seit Anfang des Jahres das „Museum der biologischen Wissenschaft Docteur Mérieux“ in Marcy-l’Étoile. Außen recht unscheinbar, erzählt das Gebäude im Inneren die packend und modern inszenierte Geschichte der großen Seuchen und ihrer Bekämpfung. Wer bisher dachte, Naturwissenschaft wäre eine trockene Angelegenheit, der hatte sich getäuscht. Geschickt verknüpft die neue Museumskonzeption die Geschichte der Mikrobiologie als Wissenschaft, die Geschichte der Familie Mérieux und die Geschichte des Ortes Marcy-l’Étoile, der sich durch die Ansiedlung des Labors und der Serumpferde des Institut Mérieux im Jahr 1917 zu einem Zentrum im Kampf gegen Infektionskrankheiten entwickelte. Firmen wie Sanofi Pasteur und BioMeriéux versorgen von hier aus die ganze Welt mit Impfstoffen und Labordiagnostik.
Am Abend gab es für uns und unsere Gastgeber ein Galadinner mit Tanz. Viele Teilnehmer trugen Accessoires und Kleidung im Stil der verrückten 20er Jahre, welches das Motto des Abends war. Begleitet wurde der Tanzabend vom Orchester Magali Perrier, die bereits mit ihrem ersten Lied für sehr gute Stimmung sorgte.
Sonntags morgens findet in Marcy L’Etoile ein Markt unter der Markthalle statt. Wir bauten mit Hilfe und Unterstützung des Comité de Jumelage einen Stand auf, der von den Marktbesuchern sehr gut besucht wurde. Wir boten lokale Spezialitäten zum Probieren an. Dies waren Maultaschen in der Brühe aus Ditzingen, Wein aus Rosswag, Bier aus Wiernsheim, Wurstspezialitäten aus Weissach und vom unserem Mitglied Gerhard Mann gebrannter Schnaps. Außerdem boten wir Brezeln an, die nach unserem Rezept von einem französischen Bäcker hergestellt wurden und gut gelungen waren. Diese Aktion kam bei den Marktbesuchern sehr gut an und es wurde fleißig von unserem Angebot probiert, bis alles aufgebraucht war. Es gab anschließend einen Aperitif vom Rathaus und die Gastgeber hatten ein europäisches Picknick in der Festhalle zusammengestellt. Wir genossen gemeinsam die aus den Küchen und Kellern mitgebrachten Köstlichkeiten. Der Zeitpunkt zum Abschied nehmen kam mal wieder wie immer viel zu schnell, da wir ja noch eine lange Heimreise vor uns hatten. Insgesamt war das Wochenende, das von sehr schönem Wetter geprägt war, ein sehr harmonisches Zusammentreffen von Freunden mit vielen guten Eindrücken und Erinnerungen. Beeindruckend war auch die Begegnung mit Mme. Blanche Boulet, die mit ihren 105 Jahren noch regen Anteil an der Partnerschaft nimmt. Sie besuchte uns ebenfalls auf dem Markt und freute sich über viele bekannte Gesichter.
Das Wochenende im Jahr 2025 wird geplant in der Zeit vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025. Die Gemeinde Marcy L’Etoile wurde eingeladen, das Partnerschaftswochenende 2025 in Weissach zu verbringen.
Wenn die Fässer durch Lyon rollen, ist November. Lyon, unweit der gleichnamigen Weinregion Beaujolais, macht daraus ein Großereignis, zu dem jedes Jahr Touristen aus aller Welt reisen. Le Beaujolais est arrivé – Der Beaujolais ist eingetroffen! So heißt es seit 1951 ab dem dritten Donnerstag im November. Der Beaujolais Nouveau darf entkorkt, getrunken und verkauft werden. In Weissach kamen einige Flaschen des Beaujolais ebenfalls an. Damit feierten wir im Herrenhaus am 16. November unser traditionelles Weinfest.
Gäste 2018
Der Wein aus dem gleichnamigen Anbaugebiet nahe Lyon war der erste, der noch im Jahr seiner Ernte verkauft werden durfte. Mit 1,3 Millionen Flaschen macht die Pariser Region einen nennenswerten Teil der Abnahme aus; nach Deutschland wird etwa die gleiche Menge exportiert. Unangefochten an der Spitze der Abnehmer liegt Japan; dorthin wurden im Jahr 2012 7,9 Millionen Flaschen ausgeführt. Es ist einer speziellen Fermentationstechnik zu verdanken, dass der Beaujolais Primeur bereits so zeitig nach der Produktion trinkbar ist. Bei einer klassischen Maischung würde die Gärung zu langsam voranschreiten. Der Primeur hat einen
französischer Käse zum Wein
Alkoholgehalt von rund 12 Volumenprozent, der jedoch kaum wahrgenommen wird. Gute Jahrgänge weisen ein ausgeprägt fruchtiges Bouquet auf, die fruchtigen Aromen werden von dezenten Tanninen begleitet. Die ideale Trinktemperatur liegt bei 12 bis 14 Grad Celsius. Der süffige Rotwein gehört zu den typischen „Partyweinen“, die in geselliger Runde getrunken werden. Die gekelterte Gamay-Traube ist fruchtig und blass und kann eine Note von Himbeere oder Banane tragen. Im Gegensatz zu den meisten Rotweinen lässt sich der Beaujolais Nouveau besonders gekühlt gut genießen. Der Wein eignet sich bestens für die Übergangszeit von Herbst zu Winter. Wir konnten dazu Boeuf Bourguignon, Käsevariationen, Quiche und frisches Brot genießen.
Im Gegensatz zu anderen Rotweinen ist die Qualität des Frühweins ganz besonders von den klimatischen Bedingungen des Jahrgangs abhängig: Heiße Sommer ermöglichen eine frühe Lese, sodass der Wein bis zum fest terminierten Verkaufsstart ausreichend Zeit hat, ein rundes Aroma zu entwickeln. Verschiebt sich die Lese in kalten Jahrgängen bis in den Oktober, leidet die Qualität des Jungweins. Der Einfluss des Kellermeisters ist aufgrund der kurzen Lagerzeit begrenzt, zumal der Beaujolais Primeur nicht ausgebaut wird wie ein klassischer Rotwein.
Beaujolais nouveau 2018
Château de Chanzé
Dunkelviolett, fruchtig und frisch: Der junge Wein kommt von über 40 Jahre alten Reben: hervorragende Voraussetzungen für konzentrierten Duft und Geschmack! Das Château de Chanzé gab seinen Namen dem Beaujolais, den wir an unserem Weinfest anbieten konnten. Es ist eine Burg aus dem 11. und 12. Jahrhundert, die seither diverse Besitzer kannte und ebenso viele Male umgebaut wurde. Doch der Granitboden, in dem seine Reben wurzeln, bleibt als unveränderter Garant für die Intensität und Finesse dieses Rotweins.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.AkzeptierenDatenschutzerklärung