An Christi Himmelfahrt fand wie jedes Jahr das Partnerschaftswochenende mit unseren Freunden aus Marcy l‘Étoile statt. Wie üblich stets im Wechsel und dieses Jahr empfing Weissach seine französischen Gäste. Als kurz vor sechs Uhr abends, nach langer Busfahrt, die Gäste ausgestiegen waren, wurden sie vom Bürgermeister und seinem Team im Rathaus aufs herzlichste mit einem kleinen Umtrunk empfangen. Seine Begrüßungsrede schloss unser Bürgermeister Millow neben seinem ausdrücklichen Dank und Freude über die engagierte Partnerschaft mit der Einladung aller Teilnehmer in die Spritzeria, die vor dem Backhaus ihren Stand aufgebaut hatte. Für den großartigen Empfang durch die Gemeindeverwaltung soll an dieser Stelle noch einmal der Dank aller Teilnehmer zum Ausdruck gebracht werden.

Am Freitag, an dem traditionell mit allen Gästen und Gastgebern ein ganztägiger Ausflug zu Zielen in unserer Heimat gemacht wird, war diesmal Ritter-Sport in Waldenbuch auf dem Programm. In wechselnden Gruppen wurde das Museum oder der umliegende Park erkundet. Höhepunkt für alle war aber der Schokoladen-Workshop, bei dem jeder zwei individuelle Tafeln Schokolade herstellen konnte. Gleichzeitig erfuhren die Teilnehmer viel über die Schokoladenherstellung und das ökologische und soziale Engagement von Ritter-Sport, was nicht nur die französischen Freunde überrascht hat.

Nach einem guten Mittagessen in einem nahegelegenen Restaurant konnten alle Teilnehmer im sehenswerten Alltagsmuseum im Waldenbucher Schloss in alten Erinnerungen schwelgen, was zu einem überaus anregenden Austausch an deutsch-französischen Geschichten führte.

Den Abend haben dann viele im Herrenhaus beim vom Förderkreis Kultur veranstalteten Konzert mit dem Trio Bluesette in ausgelassener Atmosphäre ausklingen lassen. Die Musikdarbietung vom Trio Bluesette kam bei den Gästen und Gastgebern sehr gut an.

Den Samstag verbrachten die Gäste und Gastgeber traditionell bei selbstgewählten Aktivitäten oder wie in diesem Jahr, bei einem Spaziergang zum Friedenswald und den Mammutbäumen im Weissacher Forst. Der Friedenswald ist eine neue Anpflanzung mit Bäumen, die der Gemeinde Weissach im Rahmen des Partnerschaftsaustausches im letzten Herbst von der Gemeinde Marcy l‘Étoile geschenkt worden waren. Marcy l’Étoile wählte Pflanzen aus, die bei ihnen heute gut gedeihen und hoffentlich unsere zukünftige Entwicklung der Klimaveränderung gut vertragen werden. Unser Vorsitzender Hermann Groß hatte den Spaziergang wie immer hervorragend organisiert und vorbereitet und konnte die Teilnehmer mit Brezeln und Getränken bewirten, was neben der Kühle des Waldes, die sommerliche Hitze erträglicher machte.

Am frühen Abend waren schließlich alle Gäste und Gastgeber, sowie der gesamte Gemeinderat, leider nur durch Herr Pröllochs vertreten, eingeladen, in der alten Strickfabrik den Festabend zu feiern, diesmal unter dem Motto „Filmmusik – vive l’amitié“ (es lebe die Freundschaft). Der Abend wurde mit einem kleinen Umtrunk eingeleitet und die Bürgermeister von Weissach und Marcy l’Étoile, Jens Millow und Loïc Commun hoben in ihren Ansprachen die Herzlichkeit und Lebendigkeit dieser deutsch-französischen Partnerschaft hervor und wie stark sie vom Engagement der Gäste und Gastgeber lebe. Beiden war wichtig dieses Symbol der Freundschaft und Verständigung weiter zu pflegen und zu vertiefen, was beide Bürgermeister durch gemeinsame, koordinierte Aktivitäten speziell im Jugend- und Schülerbereich vorantreiben wollen, wie sich auch in den Gesprächen im Laufe des Abends zeigte.

Fürs leibliche Wohl wurde mit einem vorzüglichen Buffet gesorgt und die musikalische Untermalung gestaltete ein DJ mit berühmten Filmmusiken, auf die im weiteren Verlauf des geselligen Abends auch getanzt wurde, über Standard/Latein, Disco-Fox bis hin zu Line-Dance, der in Frankreich sehr beliebte Madison, Snoppy und Macarena, so dass der Abend wie im Fluge verging.

Dîner en Blanc

Wenn das Partnerschaftswochenende in Weissach stattfindet, dann klingt es traditionell am Sonntagmittag mit dem Dîner en Blanc aus, zu dem jeder, in weiß gekleidet, etwas zu Essen mitbringt und sich alle an bereitgestellten Tischen, Stühlen und Bänken zusammensetzen und essen und trinken. Natürlich werden die mitgebrachten Speisen und Getränke auch gerne mit anderen geteilt, was einen immer wieder die tollsten Gerichte und Getränke entdecken lässt und zu einem intensiven Austausch über Rezept und Zubereitung der Köstlichkeiten führt.

Zum Abschluss verabschiedete Hermann Groß die Gäste aus Marcy l’Étoile und die Gastgeber mit einer emotionalen Rede. Damit sei an dieser Stelle erwähnt, dass mit engagierter Arbeit und regelmäßigen Austauschen mit den Freunden aus Marcy l’Étoile die Partnerschaft und der Partnerschaftsverein am Leben gehalten wird und dadurch die vielen Freundschaften zwischen den verschiedenen Gastgebern und Gästen erst ermöglicht wird. Ebenfalls gebührt allen Helferinnen und Helfer und insbesondere den Gastfamilien großer Dank, denn ohne diese Unterstützung wäre der Austausch schlicht nicht möglich und ohne Austausch und Miteinander kann keine Verständigung und keine Freundschaft entstehen.
